Vor allem für kleine Unternehmen ist es entscheidend, gezielte Werbe- und Marketingstrategien zu entwickeln, um sichtbar zu werden und Vertrauen aufzubauen. Doch gerade in der Anfangsphase fehlt oft das nötige Budget für klassische Werbung. Hier kommt kostenloses Marketing ins Spiel: Maßnahmen, die ohne finanzielle Mittel auskommen, aber dennoch Wirkung zeigen.
Wir zeigen dir, was hinter dem Begriff steckt, geben Tipps und zeigen Beispiele von Unternehmen.
Worauf kommt es beim kostenlosen Marketing besonders an?
Authentizität, Mehrwert und ein tiefes Verständnis der Zielgruppe sind entscheidend. Wer konstant relevante Inhalte liefert und echten Austausch fördert, kann auch ohne Werbebudget Vertrauen und Reichweite aufbauen. Wichtig ist: Dranbleiben und nicht sofort schnelle Erfolge erwarten.
Was ist kostenloses Marketing?
Kostenloses Marketing bezeichnet die Sichtbarkeit, die ein Unternehmen oder eine Person ohne Investitionen in diesem Bereich generiert. In der Regel geschieht dies über Medienberichterstattungen, Erwähnungen in den sozialen Medien oder Mundpropaganda. Kostenloses Marketing setzt das Erzeugen berichtenswerter Ereignisse, die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und die Zusammenarbeit mit Influencern voraus, um die eigene Botschaft zu stärken und ein breiteres Publikum zu erreichen.
Es gibt viele Möglichkeiten für kleine Unternehmen, sich kostenloses Marketing zunutze zu machen. Menschen fühlen sich zumeist von aufstrebenden Unternehmen angezogen, insbesondere in der heutigen Gesellschaft, in der alles und jeder immer online ist. Je mehr Gastbeiträge, Einladungen zu Podcasts oder Anfragen von Journalist:innen du also erhältst, desto mehr Menschen werden sich für deine Beiträge interessieren. Und folglich werden sie sich auch für die Produkte und Dienstleistungen von dir begeistern.
Möglichkeiten Zugang zu kostenlosem Marketing zu erhalten
Wird einen Blick auf 13 kostenlose Möglichkeiten, deinem Unternehmen kostenloses Marketing zu verschaffen.
- Führe ein Mundpropaganda- oder Empfehlungsprogramm durch
- Bewertungen sammeln und präsentieren
- Produkte an Influencer und Kreative spenden
- Mit anderen kleinen Unternehmen zusammenarbeiten
- Gastbeiträge schreiben
- Einen E-Mail-Newsletter erstellen
- Nimm an Wettbewerben oder Awards teil
- Ein Gewinnspiel oder einen Wettbewerb durchführen
- Als Gast in Podcasts auftreten oder bei Veranstaltungen sprechen
- Ein Quiz für deine Kund:innen erstellen
- Eine Crowdfunding-Kampagne durchführen
- Eine Community aufbauen
- Geschichten bei Journalist:innen pitchen
1. Führe ein Mundpropaganda- oder Empfehlungsprogramm durch
Wenn es darum geht, dein Unternehmen bekannt zu machen, ist es einfacher, bestehende Kund:innen für dich sprechen zu lassen. „Mundpropaganda-Marketing” ist nicht nur effektiv, sondern eine Empfehlung von Freund:innen und Familie erhöht die Wahrscheinlichkeit immens, dass du neue Kundschaft gewinnst.
Um mit der Strategie für kostenloses Marketing erfolgreich zu sein, musst du deine Kund:innen begeistern und zwar so sehr, dass sie unbedingt möchten, dass ihre Freund:innen von dir erfahren.
Du kannst diese Erfahrung auch gamifizieren, um Kund:innen zu motivieren, deine Produkte in den sozialen Medien zu teilen.
Shawn Munoz, Brand Manager von Pure Relief, nutzt ein Belohnungsprogramm, um Kund:innen zu motivieren, Inhalte über seine Brand mit anderen zu teilen. Jede Aktion - sei es die Anmeldung für den Newsletter, der Kauf eines Produkts oder das Teilen der Marke in den sozialen Medien - bringt den Kund:innen Punkte ein.

2. Bewertungen sammeln und präsentieren
Wenn du von bestehenden Kund:innen sprichst, kann es zur Stärkung deiner Glaubwürdigkeit eine gute Marketingstrategie sein, Empfehlungen von Kund:innen für deine Produkte zu nutzen. Präsentiere daher positive Bewertungen auf unterschiedlichen Plattformen:
- Einträgen in Verzeichnissen
- Google Business-Profilen
- Deinem Onlineshop (insbesondere auf Produktseiten)
3. Produkte an Influencer und Kreative spenden
Soziale Medien haben es kleinen Unternehmern ermöglicht, ihre Zielgruppe zu erreichen, unabhängig davon, wer sie sind, was sie interessiert und wo sie leben. Doch Änderungen von Algorithmen erschweren es, sich mit Menschen zu verbinden, die bereits einem Unternehmensaccount folgen. Die sozialen Medien drängen Marken in ein Bezahlmodell.
Um diese Einschränkung der organischen Reichweite zu umgehen, solltest du mit Influencern und Creatorn zusammenarbeiten.
Mache jemanden aus der Kreativbranche auf dich aufmerksam, indem du ihm oder ihr kostenlose Produkte spendest. Die Herstellung der zu versendenden Artikel ist zwar mit Kosten verbunden, was du jedoch mit dem kostenlosen Marketing zurückerhältst, kann sich durchaus lohnen. Vor allem, wenn die entsprechenden Personen von dir, deinem Produkt oder deiner Marke beeindruckt sind.
4. Mit anderen kleinen Unternehmen zusammenarbeiten
Unternehmer:innen unterstützen sich gegenseitig. Viele von ihnen sitzen im selben Boot und versuchen, neue Kundschaft zu gewinnen, ohne ein Vermögen für Marketing auszugeben.
Beliebte Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen kleinen Unternehmen sind:
- Gemeinsame Durchführung eines Pop-up-Shops in deiner Region
- Sich gegenseitig in einer E-Mail an bestehende Kund:innen erwähnen
- Verkauf von gemeinsamen Produkten und Aufteilung der Gewinne
5. Gastbeiträge schreiben
Gastblogging funktioniert, indem du Inhalte einer anderen Website veröffentlichst. Es ist eine großartige Möglichkeit, kostenloses Marketing zu betreiben und Backlinks für deine Website zu generieren, die bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) helfen. Du musst lediglich Zeit in das Schreiben eines Artikels investieren, indem du dein Fachwissen präsentierst.
Finde Möglichkeiten für Gastbeiträge, indem du nach folgenden Begriffen suchst:
- „[Thema] + Gastbeitrag“
- „[Thema] + Artikel verfassen“
- „[Thema] + für uns schreiben“
6. Einen E-Mail-Newsletter erstellen
Angesichts der steigenden Kosten für Marketing für kleine Unternehmen, solltest du eine Plattform in Betracht ziehen, die es dir ermöglicht, langfristig und direkt mit Kund:innen zu kommunizieren. Und dies funktioniert am besten mit Hilfe von E-Mail-Marketing.
Erstelle einen Newsletter, der Einblicke hinter die Kulissen bietet sowie exklusive Angebote oder Tipps von Expert:innen enthält. Ermutige Leute, sich mittels attraktivem Content in deine Mail-Listen einzutragen. Beispiele dafür können sein:
- Online-Kurse
- Challenges
- Webinare
Statt Texte und E-Mails dafür zu nutzen, wiederholt auf Conversions zu drängen, solltest du sie als Kanal gebrauchen, um echte und hilfreiche Beziehungen zu deiner Kundenbasis aufzubauen.
7. Nimm an Wettbewerben oder Awards teil
Awards tragen erheblich zur Glaubwürdigkeit deines kleinen Unternehmens bei. Wenn du einen entsprechenden Preis gewinnst, generierst du zudem kostenloses Marketing:
Einige Optionen sind:
- German Innovation Award
- German Start-up Awards
- Deutscher Exzellenz-Preis
- Kultur- und Kreativpilot:innen
Du musst den Award oder Wettbewerb nicht unbedingt gewinnen, um dies erfolgreich als Möglichkeit für kostenloses Marketing zu betrachten. Wenn du z.B. auf der Shortlist stehst oder als Zweitplatzierte:r abschneidest, kannst du das ebenso stolz präsentieren auf deiner Website und Menschen zum Kauf ermutigen.
8. Ein Gewinnspiel oder einen Wettbewerb durchführen
Nutze Wettbewerbe als Teil deiner Marketingstrategie. Fordere deine Kund:innen zu einer Aktion auf, bei der dein Produkt eine Rolle spielt. Lade das Video in den sozialen Medien hoch und verlinke deine Marke. So erhältst du eine Menge nutzergenerierter Inhalte, die du erneut posten kannst, um deine Marke kostenlos bekannter zu machen.
Sonoran Spice Company ist eine Marke, die diese Strategie nutzt, um kostenloses Marketing zu betreiben. Ihr E-Commerce-Manager, Jason Marston, erläutert: „Wir haben eine Carolina-Reaper-Challenge ins Leben gerufen, bei der Kund:innen sich selbst dabei filmen, wie sie die schärfste Chilischote der Welt essen.“
„Wir verschicken kostenlose T-Shirts und Koozies an alle, die sich trauen und ein Video hochladen. Das sorgt für jede Menge tollen Content und Lacher.“

9. Als Gast in Podcasts auftreten oder bei Veranstaltungen sprechen
Anstatt dein Publikum zu einem Kauf zu drängen, solltest du dein Wissen und deine Expertise mit ihnen teilen. Dein Fachwissen zu präsentieren und jemanden subtil zu einem Kauf zu bewegen, funktioniert oft besser als aufdringliche Verkaufstaktiken.
„Sprechzeit auf Konferenzen, in Podcasts und Webinaren sind ein Mittel für kleine Unternehmer:innen, ihre Marken zu bewerben und zu etablieren“, sagt Steve Pogson, Gründer und leitender E-Commerce-Stratege bei FirstPier.
10. Ein Quiz für deine Kund:innen erstellen
Menschen lieben es, über sich selbst zu reden. Helfe ihnen dabei, indem du ein Quiz als Grundlage für kostenloses Marketing auf deiner Website verwendest.
Die Beauty-Marke Five Skincare nutzt diese Strategie und bietet auf ihrer Website ein kostenloses Quiz an, mit dem Kund:innen die perfekten Produkte für ihren Hauttyp finden können.

11. Eine Crowdfunding-Kampagne durchführen
Benötigst du eine Geldinvestition in Kombination mit kostenlosem Marketing? Crowdfunding hilft kleinen Unternehmen genau dabei. Du erhältst Investitionen von Menschen, die deine Idee unterstützen, während du gleichzeitig Aufmerksamkeit und Markenbekanntheit generierst.
The Ridge Wallet nutzte den Ansatz und das Momentum, um kostenloses Marketing zu betreiben. Sein Schöpfer, Daniel Kane, hat 400.000 US-Dollar über Kickstarter gesammelt. Genug, um den Prototyp in die Produktion zu bringen und zu beweisen, dass die Zeitinvestitionen sich gelohnt haben.

12. Eine Community aufbauen
Immer mehr Marken investieren bewusst mehr in Kundenbindung und Kontaktpflege als in andere Marketingstrategie. Dafür solltest du aktiv Communities auf Facebook-Gruppen, Slack-Kanälen oder in Reddit-Foren suchen. Die Mitglieder sollten ähnliche Interessen wie deine Zielkund:innen haben, sodass du deine Produkte oder Dienstleistungen subtil bewerben kannst für kostenloses Marketing.
13. Geschichten bei Journalist:innen pitchen
Journalisten sind immer auf der Suche nach neuen publizierbaren Geschichten. Positioniere deine Marke in den Vordergrund dieser Geschichten und generiere kostenloses Marketing, das deine Zielgruppe erreicht.
Finde zunächst mal heraus, welche Publikationen deine Zielkund:innen lesen. Das könnten sein:
- Lokale Publikationen, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Regionale Seiten, wie die Hessenschau
- Branchenpublikationen, wie Essen & Trinken
Finde Kontaktdaten der Journalist:innen, die an für dich interessanten Publikationen arbeiten und pitche deine Geschichte für die Leser:innen dieses spezifischen Magazins.
Kostenloses Marketing: Das solltest du beachten
Kostenloses Marketing klingt verlockend – und ist besonders für kleine Unternehmen eine wichtige Chance. Doch ganz ohne Planung geht es nicht. Diese Punkte solltest du im Blick behalten:
- Zeit statt Geld investieren: Was du nicht in Budget steckst, musst du in Zeit, Engagement und Kontinuität investieren.
- Nicht überall gleichzeitig sein: Konzentriere dich auf wenige Kanäle, die wirklich zu deiner Zielgruppe passen. Es gilt: Qualität vor Quantität.
- Klare Zielgruppe definieren: Ohne zu wissen, wen du ansprechen willst, verlierst du leicht den Fokus und wirkst beliebig.
- Ehrlich und authentisch kommunizieren: Zeige Persönlichkeit und erzähle deine Geschichte.
- Geduld haben: Kostenloses Marketing bringt selten sofort Ergebnisse. Sichtbarkeit entsteht über Wiederholung und Beständigkeit.
- Strategisch vorgehen: Auch „kostenlos“ braucht einen Plan. Überlege dir, welche Inhalte, Formate und Kanäle sinnvoll sind.
Kostenloses Marketing für dein Kleinunternehmen erhalten
Ein harter Wettbewerb und eine Übersättigung der Branche bedeuten nicht, dass dein kleines Unternehmen für Publizität bezahlen muss. Nutze diese kostenlosen Publicity-Taktiken, um dein Produkt oder deine Dienstleistung bekannt zu machen, deinen Zielmarkt zu erreichen und, was noch wichtiger ist, Gewinne zu erzielen.