Eine Marke ist ein einzigartiges Symbol oder Wort, das verwendet wird, um ein Unternehmen oder dessen Produkte zu repräsentieren.
Im Laufe der Zeit werden Markenzeichen oft mit dem Unternehmensnamen gleichgesetzt. So beispielsweise der angebissene Apfel, den Apple als Logo verwendet, das „Swoosh“-Logo, das Nike auf all seinen Produkten präsentiert, oder die goldenen Bögen von McDonald's.
Wenn Kund:innen ein vertrautes Logo oder einen bekannten Slogan sehen, erkennen sie die Marke sofort wieder. Das stärkt ihre Vorliebe für das Produkt und kann sich positiv auf den Umsatz auswirken. In diesem Beitrag erfährst du, was genau eine Marke ist, welche unterschiedlichen Arten es gibt und worauf du sonst noch achten solltest.
Was ist eine Marke?
Eine Marke ist ein Zeichen, das Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen unterscheidet. Sie kann aus Wörtern, Logos, Farben oder Symbolen bestehen und vermittelt bestimmte Werte, Qualitäten oder ein Image. Marken schaffen Vertrauen und Wiedererkennungswert bei den Konsumenten.
Inhaltsverzeichnis
Juristische Marke vs. Marketing-Marke
Der Begriff „Marke“ lässt sich aus zwei Perspektiven betrachten: der juristischen und der marketingbezogenen.
Aus rechtlicher Sicht bezeichnet eine Marke ein offiziell beim Marken- und Patentamt eingetragenes und geschütztes Zeichen, z.B. ein Name, Logo, Slogan oder Sound. Dieser Schutz kann sich auf verschiedene geografische Regionen erstrecken: von nationalen über Unionsmarken bis hin zu internationalen Marken.
Aus Marketingsicht geht der Markenbegriff deutlich weiter. Hier umfasst eine Marke alle Elemente, die die Wahrnehmung eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Unternehmens beeinflussen, wie beispielsweise das Design, die Kommunikation, die Werte oder Kundenerfahrungen. Ziel ist es, ein einzigartiges und wiedererkennbares Markenbild zu schaffen, das sich klar von der Konkurrenz abhebt und positiv im Gedächtnis der (potenziellen) Kund:innen bleibt.
Welche Arten von Marken gibt es?
Marketing-Marken lassen sich in folgende Arten unterteilen:
- Produktmarke: Mit einer Produktmarke kannst du ein Produkt bzw. eine Dienstleistung deutlich von konkurrierenden Produkten unterscheiden und ihnen eine einzigartige Persönlichkeit verleihen.
- Unternehmensmarke: Eine Unternehmensmarke setzt sich aus der Corporate Culture, Corporate Communication, Corporate Behavior sowie dem Corporate Design zusammen. Sie beschreibt also ein einheitliches Erscheinungsbild, welches sich über alle Kanäle erstreckt.
- Handelsmarke: Eine Handelsmarke umfasst speziell Marken, die von Einzelhändler:innen bzw. größeren Handelsketten entwickelt und exklusiv angeboten werden.
- Linienmarke: Eine Linienmarke umfasst unterschiedliche Produkte, die unter dem gleichen Namen geführt werden. Mit dieser Art der Marke werden gemeinsame Eigenschaften der Produkte deutlich kommuniziert.
- Personenmarke: Eine Personenmarke stellt eine Person als Marke in den Fokus, die dann Produkte, Dienstleistungen oder persönliche Ideen vermarktet.
- Sortimentsmarke: Eine Sortimentsmarke beschreibt Produkte einer gemeinsamen Kategorie oder eines bestimmten Geschäftsbereichs.
Juristische Marken umfassen:
- Kollektivmarke: Eine Kollektivmarke ist eine Marke, die von mehreren Unternehmen oder Personen gemeinsam genutzt wird, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu kennzeichnen. Sie dient dazu, die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder Organisation zu signalisieren.
- Bildmarke: Eine Bildmarke ist ein visuelles Element einer Marke, das aus einem Symbol, einer Grafik oder einem Logo besteht und zur Identifikation des Unternehmens oder Produkts dient, ohne auf Worte angewiesen zu sein.
- Wort-Bild-Marke: Eine Wort-Bild-Marke kombiniert sowohl ein Wort (z. B. den Markennamen) als auch ein Bild (z. B. ein Logo). Diese Art der Marke schützt sowohl die Schrift als auch das visuelle Design, das zusammen eine einzigartige Markenidentität bildet.
- Hörmarke: Eine Hörmarke besteht aus einem spezifischen Klang, Geräusch oder Musikstück, das zur Identifikation einer Marke dient. Sie wird verwendet, um die Marke akustisch zu kennzeichnen, beispielsweise durch einen Jingle oder ein einzigartiges Soundlogo.
Funktionen einer Marke
Doch wozu ist eine Marke eigentlich gut und wie setzt man sie bewusst ein, um Kund:innen im Gedächtnis zu bleiben und sie emotional anzusprechen?
Eine Marke hilft Unternehmen in erster Linie dabei, sich auf dem Markt zu positionieren und sich von der Konkurrenz abzuheben. Eine Marke übernimmt für Unternehmen also folgende Funktionen:
- deutliche Abgrenzung von der Konkurrenz
- Stärkung des Wiedererkennungswertes
- Kundenbindung
- Steigerung des Unternehmenswertes
- Ausgangspunkt für rechtlichen Schutz
Eine klar kommunizierte und wiedererkennbare Marke hilft Verbraucher:innen hingegen bei der Orientierung und Entscheidungsfindung. Darüber hinaus erfüllt eine Marke folgende Funktionen für Verbraucher:innen:
- Identifizierung mit dem Unternehmen
- Unterstützung bei der Einschätzung von unterschiedlichen Angeboten
- Aufbau einer emotionalen Bindung
- Einordnung der Wertevorstellung des Unternehmens
Herausforderungen von Marken
Neben den zahlreichen Funktionen einer Marke gibt es auch Herausforderungen, auf die man sich vorbereiten sollte, wenn man eine Marke gründet:
- Wettbewerb: Abhängig vom Markt kann die Konkurrenz sehr groß sein. Marken müssen sich immer wieder auf dem Markt behaupten und ihre Position aktiv gegen Mitbewerbende verteidigen. Das erfordert ein effizientes Monitoring sowie die kontinuierliche Anpassung der eigenen Strategien.
- Änderungen des Marktumfeldes: Wenn du eine Marke gründest, musst du dich schnell an Veränderungen anpassen und deine Strategien anpassen.
- Kundenbindung: Um langfristig auf dem Markt bestehen zu können, musst du deine Kundschaft an deine Marke binden. Das heißt, du musst deine Produkte oder Dienstleistungen stetig anpassen und die Bedürfnisse deiner Zielgruppe berücksichtigen.
- Pflege der Marke: Eine Marke ist mit viel Arbeit verbunden. Du musst sie regelmäßig pflegen und gezielt weiterentwickeln, um relevant zu bleiben. Dazu musst du dich bewusst mit deiner Zielgruppe und dem Markt auseinandersetzen.
- Markenimage: Ein positives Image und positive Rezensionen spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg deiner Marke. Negative Bewertungen oder sogar Skandale können deiner Marke langfristig schaden. Daher ist es wichtig, klare ethische und moralische Werte zu kommunizieren und einzuhalten.
Markenanmeldung & Markenschutz
Die Anmeldung einer Marke ist ein zentraler Schritt, um die eigene Marke rechtlich abzusichern und vor unbefugter Nutzung zu schützen. Dabei wird ein Zeichen, beispielsweise ein Name, ein Logo oder eine bestimmte Wort-Bild-Kombination, beim zuständigen Markenamt eingetragen. In Deutschland ist dafür das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) verantwortlich.
Ein wesentlicher Bestandteil der Anmeldung ist die Auswahl sogenannter Nizzaklassen. Diese Klassifikation ordnet Waren und Dienstleistungen in 45 unterschiedliche Kategorien ein, von Lebensmitteln über Software bis hin zu Finanz- oder Bildungsdienstleistungen. Nur für die gewählten Klassen gilt der Markenschutz.
Vor der Eintragung prüft das Markenamt, ob formale Anforderungen erfüllt sind und ob es möglicherweise verwechslungsfähige Marken gibt. Eine sorgfältige Recherche im Vorfeld ist daher empfehlenswert.
Inhaber:innen einer eingetragenen Marke erhalten das exklusive Recht, diese innerhalb der gewählten Klassen zu nutzen. Damit lassen sich Markenrechte im Streitfall besser durchsetzen, z. B. bei Markenpiraterie oder unerlaubter Nachahmung.
Je nach Bedarf kann die Marke national, europaweit als Unionsmarke oder international registriert werden. Der Schutz gilt zunächst für zehn Jahre und kann anschließend verlängert werden.
Das Markengesetz regelt den rechtlichen Rahmen für die Nutzung, Übertragung, Lizenzierung und Verteidigung von Marken. Es schützt nicht nur die Interessen der Markeninhaber:innen, sondern trägt auch dazu bei, Verbraucher:innen vor Irreführung und Täuschung zu bewahren.
Fazit
Eine Marke ist weit mehr als nur ein Logo oder ein Name, sie ist das Gesicht eines Unternehmens und vermittelt Werte, Identität und Qualität. Sie schafft Orientierung für Konsument:innen, Differenzierung im Wettbewerb und bietet rechtlichen Schutz für kreative und wirtschaftliche Leistungen. Erfolgreiche Marken entstehen nicht zufällig: Sie erfordern strategisches Denken, konsequente Pflege und einen klaren Fokus auf die Zielgruppe. Wer frühzeitig in den Markenaufbau und -schutz investiert, legt damit den Grundstein für langfristigen Unternehmenserfolg und nachhaltige Kundenbindung.